Was ist nötig, um ein Lymphödem zu diagnostizieren?

Lymphödem

Die Diagnose eines Lymphödems erfordert immer eine Basisdiagnostik, die deine persönliche Krankengeschichte und die Untersuchung der betroffenen Extremitäten einschließt.

Die Basisdiagnose umfasst in der Regel Folgendes:

  • Eine Untersuchung deiner Haut zum Ausschluss von Verletzungen oder Infektionen
  • Abtasten von Körpergewebe (ist es hart oder weich) und von Lymphknoten (sind sie größer als üblich oder schmerzen sie) 
  • Untersuchung deines Körpers auf andere geschwollene Bereiche
  • Vermessung des betroffenen Bereichs zur Kontrolle der Größe im Verlaufe der Zeit
  • Sichtbarmachung deiner Blutgefäße (Venen und Arterien) mittels Doppler-Ultraschalluntersuchung zur Beurteilung deiner Durchblutung

Dies reicht oftmals für die Diagnose eines Lymphödems aus. Dein Arzt benötigt möglicherweise noch weitere Informationen, z. B. wenn du andere Krankheiten hast, die Schwellungen verursachen können, oder wenn das Lymphödem sich in einem sehr frühen Stadium befindet. Weitergehende Diagnostikinstrumente sind z. B. Lymphographie, Lymphszintigraphie, MRT oder CT. Klicke hier, wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie ein Lymphödem diagnostiziert wird.