Warum psychische Gesundheit zu einer globalen Priorität werden sollte

Der 10. Oktober ist der Welttag der psychischen Gesundheit, ein Tag, der jährlich begangen wird und von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Tag zur Sensibilisierung und Mobilisierung für die Förderung der psychischen und mentalen Gesundheit ausgerufen wurde.

Warum psychische Gesundheit zu einer globalen Priorität werden sollte

Das Motto des Welttags der psychischen Gesundheit 2022 lautet: "Psychische Gesundheit und Wohlbefinden für alle zu einer globalen Priorität machen". Du weißt wahrscheinlich, wie wichtig psychisches Wohlbefinden für die Behandlung von Lymphödemen und Lipödemen ist. Aber welche Auswirkungen hat unsere psychische Gesundheit weltweit, und wie können wir sie verbessern?

Fakten über psychische Erkrankungen

Vor der Pandemie war weltweit etwa einer von acht Menschen von psychischen Erkrankungen betroffen.1  Seitdem hat die Zahl der Menschen mit Depressionen und Angstzuständen zugenommen, während spezialisierte Gesundheitsdienste nach wie vor Mangelware sind.1 Leider haben Länder mit niedrigem Einkommen noch mehr zu kämpfen: In diesen Ländern kommt auf 100 000 Einwohner weniger als ein Mitarbeiter für psychische Gesundheit, während es in Ländern mit hohem Einkommen mehr als 60 sind.2 Daher betont die WHO die Notwendigkeit, eine gute psychische Gesundheit zu fördern und die Prävention psychischer Erkrankungen weltweit zu verbessern.

Wie du deine psychische Gesundheit jeden Tag verbessern kannst

Wie bei vielen Krankheiten ist es einfacher, einer schlechten psychischen Gesundheit vorzubeugen als sie zu behandeln. Du kannst einige der folgenden Tipps in deinen Alltag integrieren, um dein psychisches Wohlbefinden zu fördern:

Verbinde dich mit anderen: Soziale Kontakte, vor allem von Angesicht zu Angesicht, unterstützen den Stressabbau und verbessern deine emotionale Gesundheit.

Sei aktiv: Regelmäßiger Sport und Bewegung sind integrale Bestandteile eines gesunden Lebensstils und fördern dein Wohlbefinden.

Integriere Entspannungsgewohnheiten: Eine kurze Yoga-Sitzung am Morgen, Atemübungen in den Arbeitspausen oder ein langer Spaziergang am Abend sind Möglichkeiten, um zur Ruhe zu kommen und Stress abzubauen.

Nimm dir Zeit zur Reflexion: Es ist wichtig, sich die Zeit zu nehmen, auf die kleinen, aber positiven Dinge zu achten, vor allem, wenn du viel Zeit damit verbringst an die großen Dinge zu denken.

Genügend Schlaf: Ausreichend und qualitativ hochwertiger Schlaf ist für die Erhaltung der geistigen und körperlichen Gesundheit unerlässlich. Mache mindestens zwei Stunden vor dem Schlafengehen eine Pause von sozialen Medien (und Bildschirmen im Allgemeinen).

Ernähre dein Gehirn: Gesunde Quellen ungesättigter Fette wie Walnüsse, Mandeln oder Avocados sowie Beeren und Blattgemüse können eine positive Stimmung fördern.

Bitte um Unterstützung und unterstütze andere

Die Diagnose eines Lymphödems oder Lipödems kann überwältigend sein - beide Erkrankungen erfordern eine lebenslange Behandlung und können sich erheblich auf dein Leben auswirken. Es kann einige Zeit dauern, bis du eine medizinische Fachkraft findest, der du vertraust, oder bis die Behandlung anfängt, positive Ergebnisse zeigt. Daher spielt eine angemessene psychologische Unterstützung eine wichtige Rolle in deinem gesamten Betreuungspaket. Ob du nun ein persönliches Gespräch mit einem Therapeuten, eine unterstützende Gruppe von Gleichaltrigen oder Selbsthilfegruppe bevorzugst - die Bewältigung eines Lymphödems oder Lipödems solltest du nicht allein bewältigen. Plattformen wie LymphCare sind eine gute Möglichkeit, deine Erfahrungen zu teilen und vom Wissen anderer zu profitieren.

Brauchst du eine Inspiration für ein stimmungsaufhellendes Rezept?

Beginne deinen Tag mit diesem stimmungsaufhellenden Overnight Oats mit gesunden Fetten, frischen Früchten und Antioxidantien:


- 1/2 Tasse Haferflocken
- 3/4 Tasse ungesüßte Nussmilch
- 3 Tassen gemischte Beeren (frisch oder gefroren)
- 1 Teelöffel Zimt
- Toppings: Mandeln, Chiasamen und Agavendicksaft als Süßungsmittel (bei Bedarf).


Mische alle Zutaten am Vorabend in einem Glas oder einer Schüssel und stelle sie in den Kühlschrank. Morgens die Toppings hinzufügen. Das war's, du kannst loslegen!

Erhalte Unterstützung von anderen Menschen mit deiner Erkrankung

Es ist wichtig zu wissen, dass du nicht alleine bist. Tritt unserer privaten Community bei und fühle dich durch den Kontakt mit anderen Lymphödem- und Lipödem-Patient*innen gestärkt.

Tausche Geschichten und Tipps

mit Gleichgesinnten aus

Finde die richtigen Experten

für deine Diagnose
Werde Teil unserer Gemeinschaft und erhalte wertvolle Tipps
Sitze nicht einfach nur herum. Teile deine Geschichte! Für mich war das ein echtes Erfolgserlebnis.

Claudia Lymphödem-Betroffene

Claudia