Hast du gerade angefangen, über die Gründung einer Familie nachzudenken? Oder bist du bereits eine Mutter? In beiden Fällen schwanken deine Gefühle zwischen Aufregung und Sorge darüber, wie sich dieser Schritt auf deinen Gesundheitszustand auswirken könnte und ob du es an dein Baby weitervererben könntest.
Ist das Lymphödem und das Lipödem erblich bedingt?
Dies ist wahrscheinlich eine der häufigsten gestellten Fragen, die sich Patienten mit Lymphödem oder Lipödem stellen, wenn es um die Familienplanung geht.
Ein Lymphödem kann primäre oder sekundäre Ursachen haben, wobei letztere häufiger vorkommen. Ein primäres Lymphödem entsteht, wenn sich das Lymphsystem von Geburt an aus genetischen Gründen nicht ausreichend entwickelt hat (oder nicht so funktioniert, wie es sollte). Sekundäre Lymphödeme sind die weitaus häufigere Ursache von Lymphödemen und treten am häufigsten im Zusammenhang mit Krebs und dessen Behandlung, Übergewicht oder Traumata auf. Das bedeutet, dass einige Arten von primären Lymphödemen Erbkrankheiten sind, während die meisten Fälle von Lymphödemen andere Ursachen haben.
Anders verhält es sich beim Lipödem: Es ist immer noch nicht bekannt, wie und warum ein Lipödem entsteht. Die Rolle der Vererbbarkeit wird weiterhin untersucht. Viele Lipödem-Patient*innen berichten über ähnliche Anzeichen und Symptome bei weiblichen Familienmitgliedern. Außerdem steht das Lipödem oft im Zusammenhang mit hormonellen Veränderungen wie in der Pubertät, während der Schwangerschaft, in den Wechseljahren oder bei der Einnahme der Antibabypille. Phasen der Gewichtszunahme spielen dabei eine wichtige Rolle.
Wenn du weitere Informationen wünschst, zögere nicht, dich an deinen Arzt zu wenden, um deine Bedenken zu besprechen.
Wie sich eine Schwangerschaft auf dein Lymphödem oder Lipödem auswirken kann
Während der Schwangerschaft müssen deine Venen etwa 20 % mehr Blut transportieren, um dein wachsendes Kind zu versorgen. Mit der Zeit führt das Gewicht der Gebärmutter auch zu Blut- und Flüssigkeitsansammlungen in den Unterschenkeln. All dies kann dein Lymphsystem zusätzlich belasten und die Symptome deines Lymphödems oder Lipödems verschlimmern. Du kannst deine Behandlung jedoch in enger Zusammenarbeit mit einer medizinischen Fachkraft oder deinem Arzt anpassen, damit du diese besondere Zeit genießen kannst. Es ist wichtig, dass du deine Kompressionsversorgung den ganzen Tag über trägst. Außerdem gibt es verschiedene Möglichkeiten, dein Wohlbefinden zu fördern.
Aktivitäten wie Schwimmen, leichte Spaziergänge oder Schwangerschaftsyoga wirken entspannend auf deinen Körper und Geist. Unterstützende Produkte wie eine Rückenbandage können Rückenschmerzen lindern und deine Haltung verbessern.