Behandlungsmöglichkeiten

Das Lymphödem und das Lipödem sind zwei komplett unterschiedliche Krankheiten. Aber sie haben etwas gemeinsam – beide Krankheiten erfordern eine ganzheitliche Behandlung. Laut Leitlinien ist das beim Lymphödem die KPE und beim Lipödem die KPE mit Psychotherapie und symptomatischer Behandlung der Begleiterscheinungen.

Behandlungsmöglichkeiten

Das Lymphödem und das Lipödem sind zwei langfristige (chronische) Krankheiten, und in beiden Fällen ist an der Behandlung für gewöhnlich ein ganzes Team aus unterschiedlichen Fachgebieten beteiligt. Beim Lymphödem kommt es aufgrund einer Ansammlung von Flüssigkeit zu Ödemen, während beim Lipödem der Aufbau von Fettgewebe Schmerzen und Missempfindungen hervorruft.

Die Behandlung dieser Krankheiten beinhaltet unterschiedliche Elemente, und einige Elemente sind bei der Lymphödem- und der Lipödem-Behandlung gleich. Die Kompressionstherapie mit flachgestrickten Kompressionsstrümpfen ist ein wichtiges Element sowohl der Behandlung des Lymphödems als auch der Behandlung des Lipödems. Dies gilt auch für die Hautpflege, für Sport und für das Selbstmanagement.

Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist Bestandteil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE), dem Therapiestandard bei der Lymphödem-Behandlung. Bei einem reinen Lipödem hat die MLD keine nachweisliche Wirkung. Nichtsdestotrotz kann eine MLD aus anderen Gründen hilfreich sein: Die Massage reduziert Stress und Angstzustände. Sofern bei einem reinen Lipödem zusätzlich Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe (Ödeme) auftreten, weil die Patientin auch ein Lymphödem entwickelt oder sich bei langem Stehen Flüssigkeit in den Beine staut (orthostatisches Ödem), sollte die MLD ebenfalls angewendet werden.

Hautprobleme und damit zusammenhängende Infektionen kommen beim Lymphödem häufiger vor und können unter Umständen eine besondere Behandlung erforderlich machen.

 

 

In beiden Fällen können unter besonderen Umständen chirurgische Optionen in Betracht gezogen werden, z. B. bei fehlgeschlagener konservativer (nicht-chirurgischer) Therapie, bei Vorliegen schwerwiegender Symptome, zur Unterstützung des Gewichtsmanagements oder zur Entfernung von überschüssigem Gewebe.

Langfristige (chronische) Krankheiten können auch seelischen Stress auslösen. Eine Psychotherapie kann dir dabei helfen, mit deiner Krankheit besser fertig zu werden und deine Symptome zu verbessern.

Das Lymphödem und das Lipödem sind komplexe Krankheiten – deren Diagnose und Behandlung können sich schwierig gestalten, und manchmal treten beide Krankheiten auch gemeinsam auf. Ärzte und Therapeuten müssen hier über die entsprechenden Qualifikationen verfügen und die unterschiedlichen Fachdisziplinen müssen zusammenarbeiten. Mit unserer Therapiebegleiter-Suche kannst du nach Spezialisten in deiner Nähe suchen.

Erhalte Tipps und Hilfe von anderen Betroffenen

Das Leben mit einem Lymphödem oder Lipödem kann jeden Tag neue Fragen aufwerfen. Und wer kann sie besser beantworten als jemand, der sich in einer ähnlichen Situation befindet? Tritt unserer privaten Community bei, um Erfahrungen und Geschichten mit anderen auszutauschen. Möchtest du regelmäßig Tipps und Neuigkeiten erhalten? Melde dich für unseren Newsletter an!

Erhalte Unterstützung von anderen Menschen mit deiner Erkrankung

Es ist wichtig zu wissen, dass du nicht alleine bist. Tritt unserer privaten Community bei und fühle dich durch den Kontakt mit anderen Lymphödem- und Lipödem-Patient*innen gestärkt.

Tausche Geschichten und Tipps

mit Gleichgesinnten aus

Finde die richtigen Experten

für deine Diagnose
Werde Teil unserer Gemeinschaft und erhalte wertvolle Tipps
Sitze nicht einfach nur herum. Teile deine Geschichte! Für mich war das ein echtes Erfolgserlebnis.

Claudia Lymphödem-Betroffene

Claudia